In-A-Gadda-Da-Vida

Kader ATTIA, Niklas GOLDBACH, Pia GRESCHNER, Lisa JUNGHANSS, Sophie KLUGE, Jennis LI CHENG TIEN, Laurent MONTARON, and Christoph SCHLINGENSIEF


27. Oktober 2012, 14:00–18:00 Uhr



[Please find the English text version below]



Ausgehend von der rhizomatisch weiterwachsenden und damit höchst aktuellen Legende des Garten Eden vereint das Videoprogramm In-A-Gadda-Da-Vida zeitbasierte Medienarbeiten von Kader Attia, Niklas Goldbach, Pia Greschner, Lisa Junghanß, Sophie Kluge, Jennis Li Cheng Tien, Laurent Montaron und Christoph Schlingensief.


Der Titel verdankt sich einem Verhörer. Davon, wie und wann aus der Zeile „In a Garden of Eden“ der Mondegreen „In A Gadda Da Vida“ im gleichnamigen Song der Band Iron Butterfly wurde, berichten wiederum unterschiedliche Legenden.


Der mythische Garten Eden vermag an einem einzigen Ort mehrere Erzählungen, mehrere Räume, mehrere Platzierungen zusammenzulegen, die an sich unvereinbar sind. Das medische Wort „umschlossener Raum“, „Paradies“, das in die jüdisch-christlich Mythologie als Bezeichnung für den Garten Eden eingegangen ist, verweist jedenfalls auf eine bis zum Beginn des Altertums zurückgehende Kulturgeschichte des Gartens als seliger und universalisierender Heterotopie.


Mit dem Genuss der verbotenen Früchte vom Baum der Erkenntnis von Gut und Böse im Garten Eden ist der Zustand der Eindeutigkeit und unversehrten Einheit beendet. Der einst üppige, von Mauern umgebene Obstgarten ist nach dem sogenannten „Sündenfall“ dem Verfall anheim gegeben. Zurück bleibt jedoch keine Ruine, die als klassifizierter Ort des eingeschriebenen Sinns zur Erinnerung gemahnt und auch kein identitätsloser Nicht-Ort, der Entfremdung zur Folge hat. Stattdessen öffnet sich mit dem aufgebrochenen Garten Eden ein Freiraum für Imaginationen und stetig wechselnde Bedingungen – eine Sphäre, in der die unerfüllbaren Träume von Perfektion dem epidemischen Wuchern zum Opfer fallen, in der die Sehnsucht nach Heimat oder einer besseren Zukunft gedeihen, in der aber auch produktive Missverständnisse möglich sind. 


Als Topos ist der Garten Eden ebenso locus amoenus wie locus terribilis. Als Mythos ist er ein mehrdeutiges Konzept. Und auch als historischer Ort hat er noch keine abschließend geklärte geographische Lokalisierung gefunden. Realer Ort oder fiktiver Raum. Verlorenes Paradies oder versprochenes Glück. Schauplatz für das Zusammentreffen von Liebenden und einer brüderlichen Gesellschaft oder Ort der Liebesklage und geistigen Weltabkehr. Utopie, Dystopie und Heterotopie zu gleich. Ausgeburt unserer Fiktionsbedürftigkeit oder Schablone für eine empirische Gegenwartsdiagnostik.


Am 19. und 20. Oktober um jeweils 20:30 Uhr läuft das Programm im Rahmen von Galerie Utopia by Tjorg Douglas Beer im PALAIS DE TOKYO


Mit herzlichem Dank an alle teilnehmenden Künstler, Aino Laberenz, Frieder Schlaich/Filmgalerie 451, Galerie Christian Nagel, Galerie Schleicher/Lange, Galerie Hauser & Wirth, Tjorg Douglas Beer, Hirschen Group, Daniela Haitzler, Willi Haninger, Bernd Heusinger.


° ° ° ° ° 


[English text version]


In-A-Gadda-Da-Vida

presented by Anna-Catharina Gebbers


Kader Attia, Niklas Goldbach, Pia Greschner, Lisa Junghanß, Sophie Kluge, Jennis Li Cheng Tien, Laurent Montaron and Christoph Schlingensief



Starting from the rhizomatically growing and thus highly timely legend of the Garden of Eden the program In-A-Gadda-Da-Vida brings together timebased media works by Kader Attia, Niklas Goldbach, Pia Greschner, Lisa Junghanß, Sophie Kluge, Jennis Li Cheng Tien, Laurent Montaron and Christoph Schlingensief.


The title goes back to a misinterpretation. It is subject to several legends how and when the line „In a Garden of Eden“ became the mondegreen „In-A-Gadda-Da-Vida“ in the eponymous song by the band Iron Butterfly.


The mythical Garden of Eden allows to merge multiple narrations, multiple spaces, and multiple placements into one same place. The Median word for "enclosed space" was *pari-daiza- (Avestan pairi-daēza-), a term that was adopted by Jewish-Christian mythology to describe the Garden of Eden or Paradise on earth. At least this points to a since the earliest ancient ongoing cultural history of the garden as a blissful and universalizing heterotopia.


The moment the forbidden fruits from the tree of knowledge of good and evil were enjoyed, the state of clarity and pristine unit is over: After the so-called „fall of mankind“ the once lush, walled orchard is doomed to decay. But what remains is not a ruin, which as a classified place of inscribed meaning reminds us to commemorate. There is also no faceless non-place, which leads to alienation. Instead there is opening a free space for imagination and constantly changing conditions in the broken up Garden of Eden – a sphere, in which the unrealisable dreams of perfection become victims of the epidemically rank growth, in which the longing for home and a better future are thriving, and in which productive misunderstandings are possible too.


As a topos the Garden of Eden is as much locus amoenus as locus terribilis. As myth it is an ambiguous concept. And as a historic site, it yet hasn‘t found a conclusively clarified geographical location. Real site or fictive space. Paradise Lost or promised happiness. Venue for the meeting of lovers and a fraternal society or site for lover‘s grief and mental withdrawal from the world. Spawn of our neediness for fiction or template for empirical presence diagnostics. Utopia, dystopia and heterotopia at once.


On 19th + 20th October at 8:30pm the program is also on view at Galerie Utopia by Tjorg Douglas Beer, at PALAIS DE TOKYO


With many thanks to all participating artists, Aino Laberenz, Frieder Schlaich/Filmgalerie 451, Galerie Christian Nagel, Galerie Schleicher/Lange, Galerie Hauser & Wirth, Tjorg Douglas Beer, Hirschen Group, Daniela Haitzler, Willi Haninger, Bernd Heusinger.




° ° ° ° ° 
































Kader ATTIA, Niklas GOLDBACH, Pia GRESCHNER,


Lisa JUNGHANSS, Sophie KLUGE, Jennis LI CHENG TIEN,


Laurent MONTARON, Christoph SCHLINGENSIEF


27 October 2012, 14:00–18:00 hrs

Anna-Catharina Gebbers | Bibliothekswohnung, Ziegelstr. 2, 10117 Berlin


Christoph Schlingensief
Katharina Schlothauer in SAY GOODBYE TO THE STORY (ATT 1/11), 2011, © Filmgalerie451
Pia Greschner
Staircase, 2008, © Pia Greschner